Am Samstag, den 12. Juli ging es für unser Ü16 Mixed Flag Team wieder nach Witzenhausen zur Cherry Bowl. Nach dem Titelgewinn im Vorjahr war das Ziel klar: den Pokal erneut nach Kassel zu holen. Allen im Team war bewusst, dass dafür über den gesamten Turniertag konzentriert und als Einheit gearbeitet werden muss.

 

Im ersten Spiel des Tages trafen die Titans auf die Göttingen Generals. Die Mannschaft startete direkt gut in die Partie, fand schnell ihren Rhythmus und setzte sich früh ab. Die Offense bewegte den Ball konstant übers Feld und erzielte mehrere schnelle Touchdowns. Auch die Defense stand sicher, zwang Göttingen immer wieder zu Fehlern und ließ wenig zu. Die Offense zeigte sich vielseitig, mehrere Spieler kamen zu Touchdowns und sowohl das Lauf- als auch das Passspiel funktionierten zuverlässig. Am Ende stand ein verdienter 53:28-Sieg auf der Anzeigetafel.

 

Im zweiten Spiel ging es gegen die Münster Fireflags. Vor dem Spiel mussten die Titans in der Defense auf mehrere Leistungsträger verzichten, wodurch einige Spieler mit weniger Erfahrung nachrückten. Denen merkte man die fehlende Flag-Erfahrung aber überhaupt nicht an. Sie kamen direkt gut ins Spiel, zeigten eine konzentrierte Leistung und machten einen sehr soliden Job. Besonders in dieser Partie überzeugte die Defense mit mehreren Turnovern und wichtigen Stops in entscheidenden Situationen. Die Offense fand erneut schnell ins Spiel und punktete konstant weiter. Mit einer Mischung aus Lauf- und Passspiel wurden wieder viele verschiedene Spieler eingebunden. Durch die Ballgewinne der Defense kam die Offense immer wieder in gute Feldpositionen und konnte so mehrere schnelle Scores erzielen. Das Spiel wurde am Ende mit 41:29 gewonnen. Damit war der Finaleinzug frühzeitig gesichert.

 

Im Fernduell um den zweiten Finalplatz setzten sich am Ende die Münster Fireflags durch, die sich trotz ihrer Niederlage gegen Kassel als zweitstärkstes Team des Tages behaupten konnten. Das Finale entwickelte sich von Beginn an zu einer engen und umkämpften Partie. Münster ging früh in Führung und stellte die Titans direkt vor die Aufgabe, nachlegen zu müssen. Die Offense brauchte einige Drives, um ins Spiel zu finden, konnte aber im richtigen Moment punkten und das Spiel ausgleichen. Die Defense hielt gut dagegen, schaffte es aber ebenfalls nicht, Münster komplett zu stoppen. Beide Teams lieferten sich über das gesamte Spiel hinweg ein offenes Duell, bei dem sich keine Mannschaft deutlich absetzen konnte. Die Titans-Offense fand nach und nach bessere Lösungen und konnte vor allem über kurze, sichere Pässe und Laufspielzüge kontinuierlich Raumgewinn erzielen. Die Defense stellte sich im Verlauf der Partie immer besser auf den Gegner ein und konnte wichtige Stopps in entscheidenden Momenten setzen. In der Schlussphase gelang es der Offense durch gutes Clockmanagement und mehrere First Downs, die Zeit von der Uhr zu nehmen und damit den entscheidenden Vorteil herauszuholen. Die Defense hielt in den letzten Minuten dicht und ließ keine Chance mehr zu, das Spiel zu drehen. Am Ende stand ein 38:33-Sieg für Kassel auf der Anzeigetafel und die Titans sicherten sich erneut den Turniersieg bei der Cherry Bowl.

 

Über den gesamten Turniertag zeigte die Offense eine sehr vielseitige und ausgeglichene Leistung. Viele verschiedene Spieler kamen zu Touchdowns, das Spiel war sowohl über den Lauf als auch durch das Passspiel gefährlich und die Mannschaft spielte diszipliniert und variabel. Die Defense überzeugte besonders im zweiten Spiel durch mehrere Turnover und stellte trotz Ausfällen unter Beweis, wie tief der Kader besetzt ist. Die nachgerückten Spieler machten einen sehr guten Job, fügten sich problemlos ins Teamgefüge ein und übernahmen Verantwortung.

 

Offense-MVP des Tages wurde Eike Dollenberg. Obwohl er früher oft eher im Hintergrund spielte und für seine Mitspieler die Lücken in der Defense aufgerissen hat, zeigte er diesmal seine bislang beste Saisonleistung. Er war jederzeit anspielbar, erlief starke Yards, erzielte im Finale zwei wichtige Touchdowns und übernahm zusätzlich als Blitzer Verantwortung in der Defense. So war er an beiden Seiten des Balls ein echter Schlüsselspieler.

 

Defense-MVP wurde Thomas Knesch, der über den Turniertag verteilt drei Interceptions fing, darunter ein Pick-Six, und mit zwei Hustle-Plays jeweils über das ganze Feld gegnerische Spieler kurz vor der Endzone stoppte. Thomas war über den gesamten Tag hinweg ein sicherer Rückhalt in der Defense und trug mit seiner Leistung und seinem Einsatz maßgeblich dazu bei, dass der Titel erneut nach Kassel geholt wurde.